EINE ERINNERUNG FÜR SIE: Die sich unten befindenden Vorlesungsfolien sind zur vollständigen Aneignung des Lehrmaterials nicht geeignet, weil sie ohne die in den Vorlesungen vermittelten Erklärungen und Ergänzungen inkomplett sind. Zum vollständigen Verstehen des Lehrmaterials und zu der Preparation für die Semesterteste und Prüfung erwarten wir die Teilnahme an den Vorlesungen, die zusätzliche Benutzung das Lehrbuch von Barbara Bröker et al.: Grundwissen Immunologie (5. Auflage, Springer), außerdem ist es auch erwartet, eigene Notizen zu machen.
1. Einführung in die Immunologie. 2. Aufbau des Immunsystems: Organe, Gewebe, Zellen
3. Angeborene Immunität. Leukozytenmigration.
4. Definition der Antigene. Moleküle der Immunologischen Erkennung: Antikörper, B-Zell- und T-Zell-Rezeptoren, MHC.
5.-6. MHC-Moleküle und Gene, Antigenpräsentation
7.-8. Genetik der Immunglobuline, Organisation und Exprimierung der Antigenrezeptorgene. Zentrale B-Zell-Differenzierungsprozesse. Die zentrale (thymische) T-Zell-Entwicklung.
9. Angeborene Immunität: Entzündung, Leukozytenmigration.
10. Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T- und B-Zell-Aktivierung, Signaltransduktion. T-Zell-Polarisierung.
11.-12. Humorale Immunantwort. B-Zell Aktvierung. Klonale Selektion. Keimzentrum Reaktion: Isotyp Wechsel, Affinitätsreifung.
13.-14. Ausbildung des immunologisches Gedächtnisses: Vergleich der primären- und sekundären Immunantwort
17. Immunglobulinvermittelte humorale Effektormechanismen.
18. Das Komplementsystem.
19.-20. Effektormechanismen der zellvermittelten Immunität (CMI)
21.-22. Suppression der Immunantwort. Regionale Immunität: MALT, SALT.
23.-24. Allergie und dieÜberempfindlichkeitsreaktionen
25.-26. Toleranz und Autoimmunität
25. Erbliche und erworbene Immundefekte.
28. Immunologische Aspekten der Organtransplantation. Tumorimmunologie.